
Nach unendlich langer Wartezeit wurde endlich der neue Autopilot EV-100 von Raymarine geliefert. Der Einbau war innerhalb von 3 Stunden vollzogen und die Integration in das NEMA2000 Netzwerk gestaltete sich problemlos.
Die erste Ausfahrt verlief auch zunächst reibungslos und der Autopilot steuerte genau und kraftvoll. Nach ca. 2 Stunden kamen es aber immer wieder zu Fehlermeldungen, verbunden mit dem Abschalten des Autopiloten: Mal war angeblich die Batterie zu schwach. Später wurde das Fehlen der Antriebseinheit bemängelt.
Auf den FAQ Seiten von Raymarine konnte ich nachlesen, dass dieses Verhalten bei Unterschreitung eines minimalen Spannungspegels auftreten würde. Da ich aber zwei volle 110 Ah Batterien an Bord habe, konnte dies wohl kaum die Ursache sein. Oder vielleicht doch?
Bei nochmaliger Durchsicht der Stromversorgung konnte ich eine korrodierte Anschlussleitung als Ursache für die Probleme dingfest machen. Seit dem Austausch dieser Stromversorgungsleitung läuft der Autopilot vollkommen problemlos.
Antworten